Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie sollte ein gusseisernes Backblech gereinigt werden, um Rost zu vermeiden und seine Würze zu bewahren?
Autor: Admin Datum: 2024-09-02

Wie sollte ein gusseisernes Backblech gereinigt werden, um Rost zu vermeiden und seine Würze zu bewahren?

Allmählich abkühlen lassen: Nachdem Sie Ihr gusseisernes Backblech verwendet haben, ist es wichtig, es auf natürliche Weise abkühlen zu lassen. Aufgrund seiner dichten Molekularstruktur speichert Gusseisen die Wärme außergewöhnlich gut. Wenn ein heißes Gusseisenblech schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt wird, z. B. indem man es unter kaltes Wasser hält oder es auf eine kalte Oberfläche legt, kann dies zu einem Thermoschock führen. Dieser abrupte Temperaturwechsel kann dazu führen, dass das Metall reißt, sich verzieht oder sogar Mikrorisse entwickelt, die möglicherweise nicht sofort sichtbar sind, aber im Laufe der Zeit die strukturelle Integrität des Blechs erheblich beeinträchtigen können. Um dies zu verhindern, lassen Sie es nach dem Herausnehmen aus dem Ofen oder der Wärmequelle auf einer hitzebeständigen Oberfläche, fern von Zugluft oder kalten Bereichen, allmählich abkühlen.

Schonende Reinigung: Bei der Reinigung von Gusseisen kommt es vor allem darauf an, die Gewürze zu erhalten. Das Gewürz ist eine Schicht aus polymerisiertem Öl, die sich im Laufe der Zeit auf der Oberfläche aufbaut, für natürliche Antihafteigenschaften sorgt und das Metall vor Rost schützt. Um die Würze aufrechtzuerhalten, vermeiden Sie scheuernde Reinigungswerkzeuge wie Stahlwolle oder scharfe Scheuerschwämme. Verwenden Sie stattdessen einen weichen Schwamm, eine Bürste oder einen speziellen Schrubber aus Gusseisen, der die Gewürze schont. Es ist ratsam, Seife und insbesondere starke Reinigungsmittel zu meiden, da diese die Gewürzschicht angreifen können. Wenn Sie aufgrund anhaftender Lebensmittel oder eines besonderen Geruchs unbedingt Seife verwenden müssen, wählen Sie ein sehr mildes Spülmittel und spülen Sie es sofort ab. Achten Sie dabei darauf, dass die Belastung minimal ist.

Einweichen vermeiden: Gusseisen in Wasser einzuweichen ist ein häufiger Fehler, der zu starker Rostbildung führen kann. Gusseisen ist porös, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit aufnehmen kann, wenn es längere Zeit im Wasser liegt. Diese Feuchtigkeit kann dann sowohl auf der Oberfläche als auch im Inneren des Metalls zur Rostbildung führen, was zu einer Verschlechterung des Materials führt. Wenn Essensreste auf der Oberfläche haften und sich diese durch einfaches Schrubben nicht entfernen lassen, versuchen Sie es mit einer Methode, die kein Einweichen erfordert. Sie können das Blech beispielsweise mit Wasser füllen und es auf dem Herd zum Kochen bringen, wodurch sich oft hartnäckige Essensreste lösen, ohne dass Sie es längere Zeit dem Wasser aussetzen müssen. Alternativ können Sie auch eine Paste aus grobem Salz und etwas Wasser verwenden. Das Salz wirkt als mildes Schleifmittel, das Speisereste abschrubben kann, ohne das Gewürz zu beschädigen.

Gründlich trocknen: Sobald der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, ist das gründliche Trocknen Ihres Gusseisen-Backblechs von entscheidender Bedeutung. Schon eine geringe Restfeuchtigkeit kann zu Rost führen, der nicht nur das Aussehen Ihrer Platte, sondern auch deren Leistung und Langlebigkeit beeinträchtigt. Nachdem Sie das Backblech mit einem Handtuch getrocknet haben, legen Sie das Backblech zusätzlich auf einen auf niedrige Hitze eingestellten Herd oder in einen auf etwa 200 °F (93 °C) vorgeheizten Ofen. Dadurch wird sichergestellt, dass jegliche Feuchtigkeit, auch in den Poren des Bügeleisens, verdunstet. Das Blatt sollte einige Minuten lang erwärmt werden, bis es sich vollständig trocken anfühlt. Diese Vorgehensweise trägt auch dazu bei, das Blatt leicht zu erwärmen, sodass es für das Auftragen von Öl im nächsten Schritt empfänglicher wird.

Emaillierter Gasherdständer aus Gusseisen

Cast Iron Enameled Gas Stove Support

Aktie:
  • Rückmeldung