Die Gewürze ist das Fundament für die Aufrechterhaltung der unstalligen Oberfläche eines Gusseisen-Backblechs und der Verhinderung von Rost. Bei diesem Vorgang werden eine dünne Ölschicht (Gemüseöl, Leinsamenöl oder geschmolzenes Verkürzung) auf die gesamte Oberfläche des Blattes einschließlich der Kanten und alle Griffe aufgetragen. Legen Sie nach dem Auftragen des Öls das Backblech in einen Ofen auf eine hohe Temperatur, typischerweise zwischen 190-200 ° C, etwa eine Stunde lang vorgewärmt. Die Wärme ermöglicht das Öl durch einen chemischen Prozess, der als Polymerisation bezeichnet wird und eine langlebige, schützende Beschichtung auf der Oberfläche bildet. Diese Nicht-Schicht-Schicht erleichtert nicht nur eine einfache Freisetzung von Lebensmitteln, sondern verhindert auch, dass sich Rost entwickelt. Im Laufe der Zeit baut sich die Gewürzschicht auf natürliche Weise auf und verbessert ihre Nicht-Stick-Immobilien. Wenn Sie das Blatt regelmäßig nach jedem tiefen Reinigen oder sobald es Anzeichen von Verschleiß zeigt, hält es in optimalem Zustand.
Das Reinigen von Gusseisen erfordert eine spezielle Sorgfalt, um die Beschädigung der Gewürzschicht zu vermeiden. Nach jedem Gebrauch ist es am besten, das Backblech zu reinigen, während es immer noch warm, aber nicht heiß ist, um die Reinigung zu erleichtern. Vermeiden Sie die Verwendung von Seife, da sie das sorgfältig aufgebaute Gewürz entfernen kann. Schreiben Sie stattdessen die Oberfläche mit einer steifen Bürste, einem nicht abrasiven Schwamm oder einem Plastikschaber, um Nahrungsteilchen zu entfernen. Für hartnäckige, festgefahrene Rückstände kann eine Paste aus grobem Salz und ein wenig Wasser als wirksames Schleifmittel dienen, um den Aufbau sanft wegzuschrubben, ohne die Gewürze zu beschädigen. Spülen Sie nach dem Schrubben das Blatt mit heißem Wasser aus und wischen Sie es dann mit sauberem Tuch oder Papiertüchern ab. Diese schnelle Reinigungsmethode stellt sicher, dass das Gewürz intakt bleibt, während Sie alle Lebensmittelpartikel entfernen, die Verunreinigungen oder schlechte Gerüche verursachen können.
Eine der kritischsten Wartungstipps für Gusseisen besteht darin, es zu vermeiden, dass es für lange Zeit in Wasser einweichen. Eine längere Exposition gegenüber Feuchtigkeit kann das Eisen rosten lassen. Auch wenn Nahrungsrückstände angezapft sind, lassen Sie das Blatt niemals in Wasser getaucht. Schrubben Sie stattdessen die Oberfläche vorsichtig, während sie noch warm ist. Wenn Sie hartnäckige Rückstände entfernen müssen, fügen Sie eine kleine Menge Wasser hinzu, um sie zu lösen. Stellen Sie jedoch sicher, dass das Backblech danach gründlich trocknet. Das Trocken des Gusseisens ist entscheidend für die Aufrechterhaltung seiner Langlebigkeit und der Integrität seiner Gewürz.
Sobald das Backblech gereinigt wurde, ist eine gründliche Trocknung unerlässlich, um die Rostbildung zu vermeiden. Verwenden Sie unmittelbar nach dem Reinigen ein sauberes, trockenes Handtuch, um so viel Feuchtigkeit wie möglich zu absorbieren. Legen Sie bei Bedarf das Blatt auf einem Koper auf eine niedrige Hitze, um das verbleibende Wasser vollständig zu verdampfen. Wenn Sie Feuchtigkeit auf der Oberfläche lassen, können Rostflecken oder korrodierte Bereiche verursacht werden, die das Backblech beschädigen und seine Leistung beeinträchtigen können. Darüber hinaus ist das gründliche Trocknen des Gusseisens vor dem Umstieg oder Speichern von entscheidender Bedeutung, um seine langfristige Haltbarkeit aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie feststellen, dass die Oberfläche der Gusseisen -Backblech Hat seine Nicht-Stick-Qualitäten verloren, erscheint langweilig oder hat Rost-Patches entwickelt, es ist eine erneute Saison erforderlich. Nach einem gründlichen Reinigungs- und Trocknungsprozess eine dünne Ölschicht auf die gesamte Oberfläche auftragen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig verteilt ist. Backen Sie das Blatt dann eine Stunde in einem vorgeheizten Ofen, sodass das Öl eine neue Gewürzschicht polymerisieren und bilden kann. Dieser Vorgang stellt nicht nur die Nicht-Schichtoberfläche wieder her, sondern verstärkt auch den Schutz vor Rost und anderen Verschleißformen. Für stark verwendete Blätter kann eine regelmäßige Wiederversammlung erforderlich sein, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.